Das Unifest

Seit über 40 Jahren ist das Unifest Karlsruhe ein fester Bestandteil des studentischen Lebens in der Stadt. Was als kleines Campusfest begann, hat sich mittlerweile zum größten ehrenamtlichen studentischen Festival der Region entwickelt. Organisiert von Studierenden für Studierende, steht das Unifest für Gemeinschaft, Kreativität und unvergessliche Erlebnisse.

Unsere Geschichte

Das Unifest besteht seit 1988 und fand bis 2014 zweimal im Jahr statt. Es ist das größte studentische Fest in Süddeutschland und eine feste Größe im Karlsruher Raum.

Nach zwei coronabedingten Ausfällen 2020 und 2021 kehrte das Unifest 2022 mit zwei Bühnen auf dem Gelände des KIT Campus Süd zurück. Neben etablierten Künstler*innen wird auch lokalen NewComer*innen eine Bühne gegeben.

Eine Übersicht der bisherigen Bands und Unifest-Plakate seit 1988 findet ihr hier.

Unser Team

Hinter dem Unifest steht der Allgemeine Studierendenausschuss, kurz AStA genannt. Der AStA ist die Studierendenvertretung am Karlsruher Institut für Technologie. Organisiert wird das Fest vom Festkomitee. Dieses besteht aus AStA-Mitgliedern, Fachschaftlern und anderen ehrenamtlichen Helfer*innen und tagt regelmäßig donnerstags um 19 Uhr in den Räumen des AStA im Westflügel des Alten Stadions (über der AStA-Druckerei), um alle organisatorischen Fragen zu klären. Wenn auch Du mithelfen willst, dieses Fest auf die Beine zu stellen, komm doch einfach zu einer unserer Sitzungen. Einfach per Mail an info@unifest-karlsruhe.de anfragen und dabei sein

Unsere Werte

Beim Unifest dulden wir keine Form von Rassismus, Sexismus, Ableismus, Antisemitismus oder jede andere Form von Diskriminierung oder Belästigungen. Gemeinsam wollen wir einen Raum schaffen, in dem jede*r sich akzeptiert und respektiert fühlt – egal welche Geschlechtsidentität, Hautfarbe, Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder Fähigkeiten.

Beim Unifest haben wir uns für ein Oben-Ohne-Verbot entschieden. Denn wer seinen Oberkörper bedeckt hält, zeigt Rücksichtnahme und Respekt gegenüber alle Anderen, insbesondere solchen, die möglicherweise aus kulturellen oder persönlichen Gründen ein Problem damit haben. Denn nicht alle fühlen sich wohl oder möchten nackte Oberkörper auf Festivals sehen.
In der Vergangenheit gab es auf Festivals oft unterschiedliche Standards dazu. Für Frauen gibt es oft strengere Vorschriften. Um alle gleich zu behandeln, möchten wir eine einheitliche Bekleidungsregelung für alle Gäste.

Absichtliche Verstöße können zum Ausschluss von der Veranstaltung führen.